Birgit
Grandhomme

Birgit Grandhomme ist in Illingen aufgewachsen und berichtet unter anderem über ihre Eindrücke bezüglich der DDR Flüchtlingsstelle, von dem Anschluss an die Bundesrepublik Deutschland und schlussendlich wie sie selbst zu einer "richtigen Europäerin" wurde.
Birgit Grandhomme wurde am 03.08.1945 in Illingen geboren. Ab 1951 ging sie in die dortige Grundschule. Hierbei verzögerte sich die Einschulung aufgrund der Polio-Epidemie, die bis zur Erfindung der Massenimpfung weite Teile der Welt in den 50er Jahren beherrschte. Bereits zu Beginn ihrer Schulzeit war die Trennung von Mädchen und Jungen ein großes Thema, dabei wurde auch nach der kirchlichen Angehörigkeit differenziert. Sogar in der Familie sorgten unterschiedliche Religionen für Zerstörung und Zwist. Ab 1955 besuchte sie ein Internat in Saarbrücken, die Marienschule, welche es bis heute gibt. Um an der Schule angenommen zu werden, musste Grandhomme eine Aufnahmeprüfung bestehen. In dieser streng katholischen Schule, auf die nur Mädchen gehen durften, wurde sie, wie sie selbst sagt, zum Gehorsam erzogen.
Im Jahr 1962 verließ Grandhomme aufgrund von familliärer Umstellungen die Marienschule. Das Gebäude, welches sie schon als Kind faszinierend fand, konnte sie Jahre später besichtigen. Erst nach ihrem 60sten Lebensjahr sah sie das Kultusministerium, 1955 noch die Französische Botschaft, von innen.
1984 ließ sich Birgit Grandhomme scheiden und als alleinerziehende Mutter von zwei Söhnen studierte sie Medizin bis zum Physikum.
„Ich bin Saarländerin und dann bin ich Europäerin mit einem Deutschen Pass.“
Erst im Alter von 60 Jahren bezeichnet sich Birgit Grandhomme als "richtige Europäerin". Bei EUROP`age absolvierte sie eine Ausbildung von 1,5 Jahren. In diesem Zusammenhang entstand der Vortrag "Der Rettungsschirm", für welchen EUROP´age den Europäischen Bürgerpreis erhielt.
Lebensstationen
1951: Grundschule in Illingen
Ab 1955: Marienschule (Internat) in Saarbrücken mit Aufnahmeprüfung
1962: Tätigkeit im "Tante Emma Laden" der Mutter
1980: Abendgymnasium
1985: Studium der Medizin (vorklinisches Semester)
1990-2008: Medizinische Laborangestelle in der Hämostasiologie
Seit 2008: In Rente
VHS-Kurse zur digitalen Bildbearbeitung
Gasthörerin bei "Lebenslanges Lernen" in Psychologie, Geschichte und Geographie
Teilnehmerin im Virtuellen Mehrgenerationenhaus
Kulturführerschein evangelische Akademie in Völklingen
1966-1987: 1. Ehe mit 2 Söhnen (1966 und 1974)
1992: 2.Ehe mit Herrn Grandhomme
Engagement bei Europ'age
Engagement in der christlich jüdischen Arbeitsgemeinschaft
Steckbrief
03.08.1945
Geburtsort:Illingen
Thema:Gesellschaft, Saarland & Europa, Kultur
Funktion:Angestellte, Engagierte