1948 - Eine Universität für das Saarland

Saarbr%C3%BCcken-Bahnhofstr.Universit%C3%A4t-12_7.jpg
© Ferdinand Hartung | Landesarchiv des Saarlandes

Enstanden in einer Sondersituation unter französischer Teilherrschaft und der Teilautonomie während der Zeit des Saarstaats, wurde die Universität des Saarlandes zunächst aus der Not geboren, um saarländischen Medizinstudenten die Weiterführung ihres Studiums zu ermöglichen. Doch schon bald ergab sich daraus die Idee einer Volluniversität mit deutschen und französischen Einflüssen. Der zweite amtierende Rektor Joseph Francois Angelloz erklärte sie 1950 schließlich zur europäischen Universität. Doch innere politische Spannungen machten die Umsetzung dieser Pläne nicht immer einfach.

By Zeitzeug:innen

Im Januar 1946 entsteht zunächst ein Fortbildungsangebot für saarländische Medizinstudenten, aus dem sich 1947 ein eigenes Institut, das Institut d’études supérieures de Hombourg, als Zweigstelle der Universität Nancy unter französischem Protektorat herausbildet. Aus dieser Notlösung heraus entwickelt sich der Plan zum Aufbau einer saarländischen Volluniversität mit internationaler Ausrichtung. Der erste Studentenstreik im Mai 1948, in dem die saarländischen Studierenden auf die Mißstände wie schlechte Ausstattung der Institute, miserable Wohnbedingungen etc. aufmerksam machen, treibt diese Pläne weiter voran. Der Rahmen dafür wird im deutsch-französischen Kulturabkommen im Jahr 1948 festgesetzt. Entstehen soll eine Campus-basierte Universität auf dem Gelände der ehemaligen Below-Kaserne in Saarbrücken. Die medizinische Fakultät soll in Homburg verbleiben. Sukkzessive erweitert man das Studienangebot um eine juristische, eine philosophische und eine naturwissenschaftliche Fakultät. 

Im Oktober 1950 wird der Germanist Joseph-Francois Angelloz zweiter Rektor der Universität des Saarlandes und trägt in den Folgejahren einiges dazu bei, dass die UdS sich als europäische Universität profilieren kann. Es entstehen unter anderem eine neue Universitätsbibliothek, Studentenwohnheime  und ein botanischer Garten wird angelegt. Im November 1951 wird das Europainstitut gegründet

Back to top of page